Korruptionsprävention und Korruptionsermittlung für Unternehmen

Die Globalisierung schreitet voran und mit ihr auch das Thema Korruption, welches zwar schon seit jeher zur Geschäftswelt gehört, aber mittlerweile auch längst in unseren Breiten angekommen ist. Viel zu lange wurde die Korruption in ferne Länder abgeschoben und als ein Problem der dritten Welt abgetan. Doch mittlerweile ist längst klar, dass auch mitten unter uns korrumpiert wird und ganze Branchen systematisch unterwandert werden sollen. Die Akteure agieren teils hochprofessionell und arbeiten mit subtilen Techniken, die gerade für Laien oftmals nur schwer zu durchschauen sind. 

Inhaltsverzeichnis

Was versteht man unter Korruptionsprävention?

Unter Korruptionsprävention versteht man klassisch die Vorbeugung und Verhinderung von Korruption. Der Begriff Korruption bezieht sich auf den Missbrauch öffentlicher oder privater Macht für einen persönlichen Gewinn oder eine persönliche Bereicherung. Die Korruptionsprävention umfasst daher alle Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, die Korruption zu verhindern, zu reduzieren oder zu bekämpfen, wenn sie schon im Gange sein sollte. Wir sind hier mit unserer langjährigen Erfahrung und unseren Experten für Sie da und auch in beratender Funktion tätig, damit die Korruption bereits am Anfang keine Chance hat und bei Ihrem Unternehmen gar nicht erst Fuß fassen kann.

Zu den Maßnahmen der Korruptionsprävention, die wir wärmstens empfehlen und auch unser Repertoire auszeichnen, gehören beispielsweise die Einführung von transparenten Verfahren und Regeln für Entscheidungsprozesse, die Verbesserung der Integritätskultur in Unternehmen und Behörden sowie die Schulung und Sensibilisierung von Mitarbeitern für das Thema Korruption. Eine wachsame Belegschaft, die aktiv ein Auge auf diese Thematik hat und in allen Bereichen aufgeklärt ist, lässt Korruptionsprozessen zumeist gar nicht erst die Chance, sich entfalten zu können. Auch die Stärkung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit von Kontroll- und Überwachungsinstanzen und die effektive Verfolgung von Korruptionsfällen durch Justiz- und Strafverfolgungsbehörden sind wichtige Elemente der Korruptionsprävention. Eine gute Vernetzung zu diesen Wegen ist ebenfalls von großem Vorteil.

Eine wirksame Korruptionsprävention ist wichtig, um die Integrität von Institutionen, Organisationen und Unternehmen zu erhalten und das Vertrauen der Öffentlichkeit in diese zu stärken. Sind Sie hier gut aufgestellt, können Sie der Korruption bereits im Vorfeld den Kampf ansagen, sie wirkungsvoll abwehren und von Ihrem Betrieb erfolgreich fernhalten.

Wie sieht eine effiziente Korruptionsermittlung aus?

Eine effiziente Korruptionsermittlung erfordert in der Regel eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Institutionen, darunter Strafverfolgungsbehörden, Finanzbehörden, Aufsichtsbehörden und privaten Sicherheitsdienstleistern. Eine erfolgreiche Korruptionsermittlung umfasst in der Regel mehrere Schritte und ist ein komplexer Vorgang, den wir im Folgenden zum besseren Verständnis etwas detaillierter aufgeschlüsselt haben.

Zunächst müssen ausreichend Informationen über den möglichen Korruptionsfall gesammelt werden, um ein Verständnis für den Umfang und die Schwere der Tat sowie für die beteiligten Personen und Organisationen zu erlangen. Dies kann insbesondere durch Zeugenaussagen, die Überwachung von Kommunikationsmitteln wie Handys und Laptops, eine Analyse von Finanztransaktionen und anderen Untersuchungsmethoden erfolgen. Hier kann unser Ermittlungsteam genau die Arbeit leisten und mit den Ressourcen agieren, die anschließend zum Erfolg führen werden. Oftmals scheitert eine gerichtlich oder strafrechtlich verwertbare Beweisführung daran, dass hier nicht ausreichend gewissenhaft und zu unprofessionell gearbeitet wird.

Nach diesem Schritt ist es unabdingbar, die Beweise zu sichern, um den Fall vor Gericht erfolgreich verfolgen zu können. Dazu gehören konkret physische Beweise wie Dokumente und Computerdaten, aber auch glaubhafte und dokumentierte Zeugenaussagen. Nur so können die Beweise analysiert und der Fall verstanden werden, was dann dazu führt, dass die Rolle der beteiligten Personen ermittelt wird. Dies umfasst die Überprüfung von Finanztransaktionen, die Analyse von E-Mails und anderen Kommunikationsmitteln sowie die Zusammenstellung von Beweisen, die in der Gerichtsverhandlung verwendet werden können und von jedem Staatsanwalt und Richter akzeptiert werden.

Wenn jetzt ausreichende Beweise vorliegen, müssen die begangenen Straftaten unbedingt konsequent verfolgt werden. Dies kann die Verhaftung von Verdächtigen, die Erhebung von Klagen und die Durchführung von Gerichtsverfahren umfassen, wobei wir immer als Partner an der Seite der Kläger sind und mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Ein Beispiel für eine erfolgreiche Korruptionsermittlung ist der Fall Trienekens, der sich im Jahr 2005 mitten in Deutschland abspielte. Ende August des genannten Jahres hat die Rhein-Sieg-Abfallwirtschaftsgesellschaft (RSAG) eine Schadensersatzklage in Höhe von über 12 Millionen Euro gegen den als “Müllpaten von Nordrhein-Westfalen” bekannten Viersener Entsorgungsunternehmer Hellmut Trienekens vor dem Landgericht Bonn eingereicht. Dem ehemaligen CDU-Kommunalpolitiker und früheren Geschäftsführer der RSAG, Karl-Heinz Meys, wird von Trienekens vorgeworfen, mehr als zwei Millionen Euro Bestechungsgelder erhalten zu haben, um dem Unternehmen lukrative Entsorgungsaufträge im Gesamtwert von rund 240 Millionen Euro zu verschaffen. Meys wurde bereits im Dezember letzten Jahres wegen Bestechlichkeit zu einer Haftstrafe von sechs Jahren verurteilt. Trienekens, der seine Firma 2002 an RWE Umwelt verkaufte, hat die Vorwürfe der Bestechung stets bestritten und wird sich demnächst vor Gericht verantworten müssen. Die neue Geschäftsführerin der RSAG erklärte, dass das Ziel der Schadensersatzklage sei, im Interesse der Bürger des Rhein-Sieg-Kreises die unrechtmäßig erlangten Millionenbeträge zurückzuführen.

Für welche Unternehmen und Branchen ist die Korruptionsprävention interessant?

Die Korruptionsprävention ist vor allem für Unternehmen und Branchen relevant, die mit sensibler Infrastruktur zu tun haben oder mit staatlichen Behörden zusammenarbeiten. Als Beispiele für solche Branchen dienen die Bau- und Baustoffindustrie, die Pharmaindustrie, die Energie- und Rohstoffindustrie, die Telekommunikations- und IT-Branche, die Luft- und Raumfahrtindustrie sowie die Transport- und Logistikbranche. Aber auch Unternehmen in anderen Branchen, die mit öffentlichen Institutionen, Kunden oder Lieferanten zusammenarbeiten, sollten ein Interesse an der Korruptionsprävention haben. Die für Bestechung allfälligen Bereiche in den Unternehmen sind dabei insbesondere der Einkauf, der Verkauf, die Logistik aber auch die generelle Planungs- und Strategieabteilung. 

Korruption kann das Vertrauen der Kunden, Investoren und vor allem der Öffentlichkeit in ein Unternehmen beeinträchtigen und sich negativ auf das Geschäftsergebnis auswirken. Daher sollten Unternehmen immer unabhängig von ihrer Branche ein starkes Interesse daran haben, Korruption zu vermeiden und ein effektives Compliance-Programm zur Korruptionsprävention zu implementieren. Wir stehen hier als Ansprechpartner für eine gelungene Prävention und Beratung jederzeit zur Verfügung.

Welche Unternehmen benötigen eine Korruptionsermittlung?

Unternehmen sollten immer dann eine Korruptionsermittlung durchführen, wenn sie den begründeten Verdacht haben, dass Korruption innerhalb des Unternehmens oder bei aktuellen Geschäftspartnern stattfindet. Eine Korruptionsermittlung kann ebenfalls notwendig werden, wenn ein Unternehmen Kenntnis davon hat, dass es möglicherweise gegen Antikorruptionsgesetze verstoßen hat oder wenn ein Geschäftspartner oder Mitarbeiter beschuldigt wird, korruptes Verhalten an den Tag gelegt zu haben. Einige Branchen und Firmen haben ein höheres Risiko für Korruption als andere und Unternehmen, die in diesen Bereichen tätig sind, sollten besonders aufmerksam sein und eine Korruptionsermittlung durchführen, wenn sie konkrete Verdachtsmomente haben. Zu den Branchen, die ein erhöhtes Risiko für Korruption aufweisen, gehören die Rohstoff- und Energieindustrie, das Bauwesen, die Telekommunikation, die Verteidigungsindustrie und die Pharmaindustrie.

Uns ist an dieser Stelle aber auch wichtig zu betonen, dass eine Korruptionsermittlung nicht immer notwendig ist, wenn es Anhaltspunkte für eine Bestechung geben sollte. Unternehmen können jedoch eine umfassende Risikoanalyse durchführen und gegebenenfalls professionelle Unterstützung bei der Durchführung einer Korruptionsermittlung in Anspruch nehmen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen in Übereinstimmung mit geltenden Antikorruptionsgesetzen handelt und um etwaige Verstöße aufzudecken.

Was Sie bei der Bekämpfung von Korruption im Unternehmen beachten sollten

Wenn alles glatt gehen soll und die Bekämpfung von Korruption im Unternehmen erfolgreich sein soll, erfordert sie eine umfassende Herangehensweise, weshalb wir abschließend einige Tipps und Handlungsanweisungen aufgelistet haben, die Unternehmen bei der Bekämpfung von Korruption aus unserer Sicht unbedingt beachten müssen.

Die Implementierung eines Compliance-Programms

Jedes anfällige Unternehmen sollte ein effektives Compliance-Programm zur Korruptionsprävention implementieren. Ein solches Programm sollte Verhaltensregeln für Mitarbeiter enthalten, Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen anbieten, die auch von Firmen wie der unseren angeboten werden, sowie interne Kontrollorgane und Überwachungsmechanismen beinhalten. Zusätzlich muss auch eine Vertrauensstelle für Mitarbeiter vorhanden sein, damit mögliche Korruptionsverstöße vertrauensvoll und ohne Angst vor Nachteilen gemeldet werden können.

Eine Risikoanalyse durchführen

Unternehmen sollten eine Risikoanalyse durchführen, um mögliche Korruptionsrisiken zu identifizieren und zu bewerten. Dies kann dabei helfen, Schwachstellen im Compliance-Programm zu erkennen. Anschließend können Maßnahmen ergriffen werden, die das Korruptionsrisiko wirkungsvoll minimieren.

Due Diligence bei Geschäftspartnern durchführen

Unternehmen sollten immer sehr sorgfältig prüfen, mit wem sie Geschäfte machen und eine Geschäftsbeziehung eingehen. Eine sorgfältige Due Diligence bei Geschäftspartnern und Lieferanten kann im Vorfeld dazu beitragen, das Risiko von Korruptionsverstößen zu minimieren und eventuelle Gefahren frühzeitig zu erkennen.

Die international gültigen Antikorruptionsgesetze beachten

Unternehmen müssen die geltenden nationalen und internationalen Antikorruptionsgesetze beachten, wie zum Beispiel den „Foreign Corrupt Practices Act (FCPA)” in den USA und den „UK Bribery Act”. Dabei ist es wichtig, sicherzustellen, dass das Unternehmen in Übereinstimmung mit diesen Gesetzen handelt und keine Bestechungsgelder zahlt oder empfängt.

Interne Untersuchungen durchführen

Wenn ein Korruptionsverdacht besteht, kann das Unternehmen eine interne Untersuchung mit Hilfe von Experten durchführen, um den Vorfall zu prüfen und gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen zu ergreifen. Diese Untersuchung sollte unabhängig und gründlich durchgeführt und alle relevanten rechtlichen Aspekte berücksichtigt werden, damit das Unternehmen ausreichend vor rechtlichen Konsequenzen geschützt ist.

Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und Fachleuten

Wenn ein Korruptionsverdacht besteht, sollten Unternehmen mit den zuständigen Strafverfolgungsbehörden zusammenarbeiten und zusätzlich externe Fachleute mit ins Boot holen. Eine solche Zusammenarbeit wird dazu beitragen, dass keine unnötigen Fehler auftauchen, die unter Umständen sehr teuer und schmerzhaft für einen Betrieb sein können.

Abschließend bleibt uns nur zu sagen, dass Unternehmen und Betriebe das Thema Korruption ernst nehmen sollten und angemessene Handlungsanweisungen benötigen, um das generelle Korruptionsrisiko zu minimieren. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie über ein effektives Compliance-Programm verfügen, sorgfältige Due Diligence bei Geschäftspartnern durchführen, die geltenden Antikorruptionsgesetze beachten und interne Untersuchungen bei Verdachtsfällen durchführen. Durch diese proaktive Herangehensweise kann jeder Betrieb das individuelle Risiko von Korruptionsverstößen minimieren und das Vertrauen von Kunden und Öffentlichkeit langfristig stärken.